Zollrechtliche Exportabwicklung und IT-Abwicklung in ATLAS – Abläufe und Gestaltungsmöglichkeiten

Machen Sie sich mit den zollrechtlichen Exportregelungen vertraut und erhalten Sie wichtige Hilfestellungen und Tipps für die Praxis.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

16. Januar 2023, 9:00 - 16:00 Uhr (MEZ)

Zollrechtliche Exportabwicklung und IT-Abwicklung in ATLAS – Abläufe und Gestaltungsmöglichkeiten

 

Das Seminar macht Sie mit den Regelungen der zollrechtlichen Exportabwicklung vertraut und gibt dabei anhand von Praxisbeispielen Hilfestellungen und Tipps, um Fehlerquellen zu erkennen und die optimale Abwicklung der Exporte gewährleisten zu können.
Besprochen werden u.a. Verfahrensabläufe und Gestaltungsspielräume in der Ausfuhr und die Nutzungsvoraussetzungen von ATLAS in der aktuellen Version. Thematisiert werden auch die Prüfungsmöglichkeiten bezüglich der Dual-Use-Verordnung und der Embargovorschriften, einschließlich der zutreffenden Unterlagencodierung in der Zollanmeldung mittels EZT-Online.

 

Begriffsbestimmungen - Rechtsgrundlagen - Beteiligtenkonstellationen

  • Zweistufiges Standardverfahren
  • Anmeldung zur Ausfuhr (ATLAS-Ausfuhr, Internet-Ausfuhranmeldung IAA-Plus; Notfallverfahren mittels Einheitspapier)
  • Überführung in die Ausfuhr bei der Ausfuhrzollstelle (Fristen für die Vorab-Anmeldung, Ausfuhrdokumente, Gestellungsmodalitäten)
  • Überwachung der Ausfuhr bei der Ausgangszollstelle
  • Erledigung der Ausfuhr (Fristen, Follow up, Nachweise für Umsatzsteuerzwecke und Alternativnachweise)
  • Rückwirkende Ausfuhranmeldungen
     

Besonderheiten bei der Ausfuhr

  • Einstufige Ausfuhr
  • Mündliche Ausfuhranmeldungen („1000- Euro-Regel“)
  • Verknüpfung mit Versandverfahren
  • Ausfuhren im Post- und Bahnverkehr
     

Vereinfachungen bei der Ausfuhr

  • Vereinfachte Zollanmeldungen
  • ohne Bewilligung (sog. unvollständige Ausfuhranmeldungen bei Reihengeschäften und Zulieferungen)
  • mit Bewilligung (an zugelassenen Gestellungsorten beim früheren „Zugelassenen Ausführer“)
  • Anschreibung in der Buchführung des Anmelders
  • Zentrale Zollabwicklung
     

Exportkontrolle - Genehmigungspflichten z.B. nach der Dual-Use-Verordnung

  • Prüfung der Genehmigungspflicht (z.B. anhand des EZT)
  • Form der Genehmigung (Einzelgenehmigung – Allgemeine Genehmigung)
  • Zutreffende Unterlagencodierung in der Zollanmeldung (Codelisten)

 

Preis
170 Euro pro Person (Bezahlung nach Rechnungserhalt)


Methodik
Lehrvortrag, Lehrgespräch, Übungen, Besprechung praxisrelevanter Fallgestaltungen
 

Seminarziel
Das Seminar macht die Sie mit den zollrechtlichen Exportregelungen vertraut und gibt Ihnen dabei wichtige Hilfestellungen und Tipps für die Praxis.
 

Zielgruppe
Sachbearbeiter/-innen und Abteilungsleiter/-innen in Export-, Versand-, Verkaufs- und Vertriebsabteilungen sowie alle Mitarbeiter/-innen im Bereich Zollwesen (auch für Mitarbeiter/-innen mit geringen Vorkenntnissen geeignet).
 

Referent
Dipl.-Finanzwirt Frank Brunner, Fürth